Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges bietet der Landkreis Böblingen viele interessante Veranstaltungen an.
Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine dem beigefügten Veranstaltungskalender.
Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges bietet der Landkreis Böblingen viele interessante Veranstaltungen an.
Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine dem beigefügten Veranstaltungskalender.
Der Arbeitskreis Altdorfer Heimatgeschichte
bietet im Rahmen zu „500 Jahre Bauernkrieg“
am Sa. 29. März 2025, 18.30 – 24 Uhr
eine sehenswerte „Lichtschau“ am Altdorfer Wasserturm.
Details siehe Anhang : Lichtschau in Altdorf
Am Sonntag, den 06. April 2025 besuchen wir Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Stuttgart.
Treffpunkt ist um 12:40 Uhr bei der S-Bahn-Station Ehningen. Wir fahren mit der S-Bahn nach Stuttgart.
Die Führung durch die Ausstellung beginnt um 14:00 Uhr. Gerne werden auch Ihre Fragen beantwortet. Anschließend gehen wir zum Kaffee in die benachbarte Alte Kanzlei Stuttgart.
Diese Einladung ergeht auch an Interessierte, die nicht Mitglied des Heimatgeschichtsvereins Ehningen sind. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte bis zum Sonntag, den 30. März 2025 entweder telefonisch unter 07034/62722 oder per E-Mail unter folgender Adresse schiessler-ehningen@web.de an. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler
Der Heimatgeschichtsverein hatte anlässlich seines diesjährigen Heimatgeschichtstages zu einem Vortrag von Frau Kunsthistorikerin Dr. Michaela Bautz über das Leben und Wirken von Mechthild von der Pfalz in die evangelische Kirche Ehningen eingeladen. Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer wurden durch einen lebendigen und kenntnisreichen Vortrag in deren Lebenszeit von 1419 bis 1482 versetzt und erfuhren speziell auf Ehningen bezogen, dass Mechthild von der Pfalz bereits 1419 und damit also in ihrem ersten Lebensjahr schon in einem Verlobungsvertrag mit dem damals erst sieben Jahre alten späteren Graf Ludwig I von Württemberg als Witwensitz das Schloss Böblingen samt umliegenden Ortschaften zugeteilt erhielt, zu denen auch Ehningen gehörte. Mechthild von der Pfalz gilt als Stifterin des Ehninger Altars, der als bedeutender Altar seiner Zeit heute in der ständigen Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart steht. Die Kirchengemeinde Ehningen hat den Altar im Jahr 1903 an die Staatsgalerie verkauft.
Im Anschluss an den Vortrag begaben sich auf Einladung des Heimatgeschichtsvereins Ehningen die meisten Besucherinnen und Besucher in die Gässlesstube, wo sie bei gemütlichem Beisammensein von der Klasse 7 a der Friedrich Kammerer Gemeinschaftsschule bestens mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Den Schülerinnen, Schülern und deren Eltern sei herzlich dafür gedankt.
Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler, 2. Vorsitzende
Bilder vom Heimatgeschichtstag:
Dank an Dr. Bautz für Ihren Vortrag
Dank an die Klasse 7a und Helferteam
Teil des Ehninger Flügelaltars, dargestellt in einem Exponat
Am 10.11.24 findet der Heimattag des Heimatgeschichtsvereins Ehningen statt.
Der Heimattag beginnt um 14 Uhr mit einem Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Michaela Bautz in der evangelischen Kirche über Leben und Wirken von Mechthild von der Pfalz.
Mechthild war mit dem Grafen Ludwig I. von Württemberg verheiratet und hatte nach seinem Tod ihren Witwensitz auf dem Schloss in Böblingen und gilt als Stifterin des Ehninger Altars.
Im Anschluss an den Vortrag herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen in der Gässlesstube. Die Bewirtung erfolgt durch die Klasse 7a der Friedrich-Kammerer-Gemeinschaftsschule.
Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler, 2. Vorsitzende
Am 27. September 2024 fand die Hauptversammlung des Heimatgeschichtsvereins statt.
Zuerst dankte Bürgermeister Lukas Rosengrün anerkennend und wertschätzend für den Beitrag des Heimatgeschichtsvereines zur Ortsgemeinschaft.
Jutta Schießler als zweite Vorsitzende berichtete ausführlich über die zahlreichen Veranstaltungen des Jahres 2023, die der Heimatgeschichtsverein durchführte oder an denen die Mitglieder und Gäste teilnahmen. So etwa über die Exkursion zu alten Wegen in den Schönbuch, einer Lesung zur Wirtshauskultur, zum Besuch des Keltengrabes in Hochdorf und zu dem im Rahmen des Heimatgeschichtstages des Vereines dargebotenen Vortrages über die keltische Heuneburg bei Herbertingen. Martina Widmann-Leuprecht als Kassiererin erläuterte detailliert die Entwicklung und den Stand der finanziellen Mittel des Vereines und die Kassenprüfer attestierten eine einwandfreie Kassenführung. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig.
Tätigkeit und Ziele des Vereines im Jahr 2024 und der Ausblick auf das vierzigjährige Bestehen des Vereines im Jahr 2025 wurden vom Vorstand dargelegt und mit den Mitgliedern erörtert. Wesentliche Themen in 2024 waren unter anderem Ortsrundgänge von Vereinsmitgliedern mit Klassen der Grundschule und weitere Veranstaltungen mit Kindern im Rahmen des Sommerferienprogramms sowie die Teilnahme beim Kinder- und Familienfest und außerdem der Heimatgeschichtstag am 10. November 2024 mit einem Vortrag über Mechthilde von der Pfalz, die denkmalgerechte Sicherung und Präsentation eines Teilstückes der abgebauten Eisenbahnbrücke über die Würm, sowie die Fortentwicklung der Präsenz des Vereines in den sozialen Medien und anderes mehr.
Abschließend wurden die anwesenden Mitglieder Hannelore Röhm für 20-jährige und Martina Widmann-Leuprecht für 10-jährige treue Mitgliedschaft geehrt. Stefan Wiesenmayer und Moritz Hoffmann konnten leider nicht bei der Versammlung dabei sein, auch sie sind dem Verein schon über 10 Jahre treu.
Jutta Schießler dankte dem Vorstand und dem Team für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler, 2. Vorsitzende
Ehrung von Hannelore Röhm
Vorstand des Heimatgeschichtsvereins
Die Jahreshauptversammlung des Heimatgeschichtsvereins findet
am Freitag, 27.09.2024, um 19:30 Uhr in der Gässlesstube im Haus am Pfarrgarten statt.
Hierzu laden wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde, Förderer und heimatgeschichtlich Interessierte herzlich ein.
Tagesordnung für die Hauptversammlung:
1. Begrüßung
2. Berichte
2. Vorsitzende
Kassier
Kassenprüfer
3. Entlastungen
4. Ausblick und Planung 2024/2025
5. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 26.09.2024 bei der 2. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.
Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler, 2. Vorsitzende
Beteiligung des Heimatgeschichtsvereins beim Kinder- und Familienfest sowie beim Sommerferienprogramm
Beim Kinder- und Familienfest, welches Ende Juli stattfand, hatte der Heimatgeschichtsverein einen Stand.
Bei hohen Temperaturen galt es für Kinder und auch Erwachsene ein Ortspuzzle mit den jeweiligen Ortsteilen und Gebieten von Ehningen zusammen zu setzen. Auf den aufgestellten Schautafeln erklärten wir den Besucherinnen und Besuchern wie es in Ehningen früher ausgesehen hat. Uns hat es Spaß gemacht, dass wir mit unserem Angebot das historische Interesse geweckt haben.
Ende August fuhren wir im Rahmen des Ehninger Sommerferienprogramms zur Mitmachausstellung „Keltenkids“ nach Freiburg ins Colombischlössle.
Den Kindern hat das Dabeisein großen Spaß gemacht. Die Museumspädagogin Frau Reichert berichtete in anschaulicher Weise über das Leben der Kelten.
Anschließend bastelten alle in der Werkstatt ein schönes Armband aus Leder und Gold- bzw. Silberfolie mit schönen Verzierungen. Außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit sich als Kelte oder Keltin zu verkleiden, was begeistert angenommen wurde.
Auf der Heimfahrt machten wir noch Halt am Titisee und es gab für alle ein leckeres Eis.
Wir alle zusammen haben einen wunderschönen Tag verbracht!
Für den Heimatgeschichtsverein
Jutta Schießler
Am Freitag, 27.10. 2023 hatte der Heimatgeschichtsverein Ehningen zu seiner Jahreshauptversammlung eingeladen, zu der die 2. Vorsitzende Jutta Schießler in Vertretung des krankheitsbedingt verhinderten 1. Vorsitzenden Lui Hoffmann zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen konnte.
In ihrem Bericht zu den Vereinsaktivitäten des zurückliegenden Jahres stellte Jutta Schießler noch einmal heraus, dass auch das Jahr 2022 noch von Corona geprägt war, und so die Vereinsaktivitäten eingeschränkt waren, was dazu geführt hat, dass auch 2022 kein Heimatgeschichtstag, wie gewohnt, im Herbst angeboten werden konnte.
Gleichwohl gab es 2 Exkursionen: im Januar 2022 erfolgte der Besuch der Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart über den letzten württembergischen König Wilhelm II. und im Juli der Besuch der keltischen Ausgrabung Heuneburg bei Herbertingen.
Ebenso wichtig sind die Kontakte zu unseren Vereinsmitgliedern, insbesondere Besuche von Vorstandsmitgliedern zu runden und halbrunden Geburtstagen. In diesem Jahr beging unser Vereinsmitglied Emilie Kienle ihren 100. Geburtstag im Haus Magdalena.
Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist stabil, Neueintritte und Sterbefälle bzw. Austritte halten sich die Waage, so dass der Verein nunmehr 80 Mitglieder hat.
Der Bericht der Kassiererin Martina Widmann-Leuprecht zeigte eine stabile Kassenlage und der Verein ist somit in der Position, die an ihn gestellten Aufgaben zu erfüllen und es ist zudem ‚Platz‘ für Investitionen vorhanden. Die Kassenprüfer bestätigten der Kassiererin eine einwand- und fehlerfreie Kassenführung.
Herr Bürgermeister Rosengrün nahm die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer vor und betonte bei dieser Gelegenheit die Wichtigkeit der Vereinsarbeit des Heimatgeschichtsvereins und gleichzeitig dessen Rolle im Ehninger Gemeindeleben und ermunterte den Verein die bewährte Arbeit fortzusetzen. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Vereinsgremien vor, die auch einstimmig erfolgte.
Bereits im Mai dieses Jahres hatte der amtierende 1.Vorsitzende Lui Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen, die 2. Vorsitzende Jutta Schießler gebeten, seine Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig bekundet, dass er keine weitere Amtszeit als 1.Vorsitzender anstrebt. Trotz intensiver Suche konnte niemand zur Kandidatur als 1.Vorsitzender bewegt werden. Somit bleibt diese Position bis auf weiteres unbesetzt; der Verein ist aber rechtskräftig handlungsfähig, da im Vereinsregister 1. und 2. Vorsitzender unabhängig voneinander als Vereinsvertreter genannt und eingetragen sind.
Die Neuwahlen, die ebenfalls Herr BM Rosengrün leitete, ergaben folgende neue Vereinsleitung:
Die Wahlen erfolgten einstimmig und Jutta Schießler bedankte sich bei allen Gewählten für ihr Engagement für den Verein und gab ihrer Zuversicht Ausdruck, die anstehenden Aufgaben des Vereins zusammen mit einem guten Team umsetzen zu können
Dank ging an Lui Hoffmann für sein bisheriges Engagement als 1. Vorsitzender, die Versammlung wünschte ihm baldige Genesung.
Dank ging auch an Sieghardt Dieterich, der nicht mehr als Beisitzer kandidierte, sich allerdings bei verschiedenen Aktivitäten -wie Archivierung und Dokumentation- einbringen wird.
Für das Jahr 2024 sind bereits Besuche zu Sonderausstellungen geplant, unter anderem:
“Ein Band geht um die Welt- 225 Jahre Fa. Binder“ im Heimatmuseum Holzgerlingen und zur Sonderausstellung im Landesmuseum zu “ 500 Jahre Bauernkrieg“. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben, ebenfalls ist ein Heimatgeschichtstag vorgesehen.
Abschließend noch der Hinweis auf den Heimatgeschichtstag am 12. November in der Begegnungsstätte mit einem Vortrag von Herrn Heckenberger, Museumspädagoge Oberschwaben über “ Die keltische Heuneburg- älteste Stadt nördlich der Alpen“.
Am Freitag, 27.10. 2023 hatte der Heimatgeschichtsverein Ehningen zu seiner Jahreshauptversammlung eingeladen, zu der die 2. Vorsitzende Jutta Schießler in Vertretung des krankheitsbedingt verhinderten 1. Vorsitzenden Lui Hoffmann zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen konnte.
In ihrem Bericht zu den Vereinsaktivitäten des zurückliegenden Jahres stellte Jutta Schießler noch einmal heraus, dass auch das Jahr 2022 noch von Corona geprägt war, und so die Vereinsaktivitäten eingeschränkt waren, was dazu geführt hat, dass auch 2022 kein Heimatgeschichtstag, wie gewohnt, im Herbst angeboten werden konnte.
Gleichwohl gab es 2 Exkursionen: im Januar 2022 erfolgte der Besuch der Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart über den letzten württembergischen König Wilhelm II. und im Juli der Besuch der keltischen Ausgrabung Heuneburg bei Herbertingen.
Ebenso wichtig sind die Kontakte zu unseren Vereinsmitgliedern, insbesondere Besuche von Vorstandsmitgliedern zu runden und halbrunden Geburtstagen. In diesem Jahr beging unser Vereinsmitglied Emilie Kienle ihren 100. Geburtstag im Haus Magdalena.
Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist stabil, Neueintritte und Sterbefälle bzw. Austritte halten sich die Waage, so dass der Verein nunmehr 80 Mitglieder hat.
Der Bericht der Kassiererin Martina Widmann-Leuprecht zeigte eine stabile Kassenlage und der Verein ist somit in der Position, die an ihn gestellten Aufgaben zu erfüllen und es ist zudem ‚Platz‘ für Investitionen vorhanden. Die Kassenprüfer bestätigten der Kassiererin eine einwand- und fehlerfreie Kassenführung.
Herr Bürgermeister Rosengrün nahm die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer vor und betonte bei dieser Gelegenheit die Wichtigkeit der Vereinsarbeit des Heimatgeschichtsvereins und gleichzeitig dessen Rolle im Ehninger Gemeindeleben und ermunterte den Verein die bewährte Arbeit fortzusetzen. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Vereinsgremien vor, die auch einstimmig erfolgte.
Bereits im Mai dieses Jahres hatte der amtierende 1.Vorsitzende Lui Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen, die 2. Vorsitzende Jutta Schießler gebeten, seine Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig bekundet, dass er keine weitere Amtszeit als 1.Vorsitzender anstrebt. Trotz intensiver Suche konnte niemand zur Kandidatur als 1.Vorsitzender bewegt werden. Somit bleibt diese Position bis auf weiteres unbesetzt; der Verein ist aber rechtskräftig handlungsfähig, da im Vereinsregister 1. und 2. Vorsitzender unabhängig voneinander als Vereinsvertreter genannt und eingetragen sind.
Die Neuwahlen, die ebenfalls Herr BM Rosengrün leitete, ergaben folgende neue Vereinsleitung:
Die Wahlen erfolgten einstimmig und Jutta Schießler bedankte sich bei allen Gewählten für ihr Engagement für den Verein und gab ihrer Zuversicht Ausdruck, die anstehenden Aufgaben des Vereins zusammen mit einem guten Team umsetzen zu können
Dank ging an Lui Hoffmann für sein bisheriges Engagement als 1. Vorsitzender, die Versammlung wünschte ihm baldige Genesung.
Dank ging auch an Sieghardt Dieterich, der nicht mehr als Beisitzer kandidierte, sich allerdings bei verschiedenen Aktivitäten -wie Archivierung und Dokumentation- einbringen wird.
Für das Jahr 2024 sind bereits Besuche zu Sonderausstellungen geplant, unter anderem:
“Ein Band geht um die Welt- 225 Jahre Fa. Binder“ im Heimatmuseum Holzgerlingen und zur Sonderausstellung im Landesmuseum zu “ 500 Jahre Bauernkrieg“. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben, ebenfalls ist ein Heimatgeschichtstag vorgesehen.
Abschließend noch der Hinweis auf den Heimatgeschichtstag am 12. November in der Begegnungsstätte mit einem Vortrag von Herrn Heckenberger, Museumspädagoge Oberschwaben über “ Die keltische Heuneburg- älteste Stadt nördlich der Alpen“.
Bei der Jahreshauptversammlung am 27. Oktober 2023 wurde folgende neue Vereinsleitung gewählt;
auf dem Bild von links nach rechts:
Martina Widmann-Leuprecht Kassiererin – wie bisher
Jutta Schießler 2. Vorsitzende – wie bisher
Heinz Müller Beisitzer – bisher Schriftführer
Rudolf Widmann Kassenprüfer – wie bisher
Jürgen Kilb Beisitzer – neu
Heinrich Eng Beisitzer – bisher Kassenprüfer
Friedrich Kempf Kassenprüfer – neu
Karl-Heinz Barth Schriftführer – neu
Die Stelle des 1. Vorsitzenden blieb unbesetzt – s. hierzu Bericht aus der Jahreshauptversammlung.